Eine Initiative ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Studierenden für eine gemeinsame thematische Zusammenarbeit.
Untenstehend findet ihr die vom StuPa anerkannten studentischen Initiativen.
Diese Liste ist im Aufbau und wird kontinuierlich ergänzt. Sie soll es interessierten Studierenden ermöglichen sich leicht einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten zum Engagement in Hildesheim zu verschaffen und den direkten Kontakt zu den Initiativen zu vermitteln.
Anti-klassistische Hochschulgruppe Hildesheim (AkHi)
Die Anti-klassistische Hochschulgruppe Hildesheim ist eine studentische Initiative, in der sich finanziell, kulturell und sozial benachteiligte Studierende selbst organisieren, austauschen und empowern. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem wir unsere spezifischen Erfahrungen im akademischen Kontext analysieren und uns gegenseitig bei der Bewältigung von Problemen unterstützen. Durch Gespräche und Diskussionen sowie hochschulöffentliche Workshops, Vorträge und künstlerische Formate wollen wir auf die Relevanz der sozialen Herkunft aufmerksam machen und für die Wirksamkeit von Klassismus sensibilisieren.
Wir treffen uns monatlich zum Stammtisch. Komm gerne dazu und schreib
uns eine Mail!
Wir versuchen, unterstützende, sensiblere Räume zu schaffen, in denen sich alle wohl(er) und sicher(er) fühlen können. Wir wollen von Diskriminierung und Gewalt betroffene Personen unterstützen und ihre Handlungsfähigkeit nach grenzüberschreitenden Ohnmachtserfahrungen stärken, durch Präventionsarbeit in Form von Workshops und Briefings sowie durch Einsätze als Awareness-Teams auf Veranstaltungen.
BIPOC-Hochschulgruppe
BokuHiLa (Bodenkunde Hildesheimer Land)
CampusFest
Wir veranstalten das größte von Studierenden organisierte Fest der Universität Hildesheim. Im SoSe feiern wir zusammen mit 60 Gremien und Organisationen der Uni und Umgebung sowie mit dutzenden von Künstler*innen verteilt auf drei Outdoor Bühnen. Das Campusfest ist ein Raum der Begegnung und Vernetzung mit Live Musik, gutem Essen und unterschiedlichsten Aktionen.
ESN
Das Erasmus Student Network bietet europaweit die Möglichkeit zum Austausch, sowohl aufseiten der Mitglieder als auch auf der der Erasmusstudierenden. In der Sektion gestalten wir hauptsächlich ein breitgefächertes Freizeitangebot für die Austauschstudierenden. Dennoch sind alle Studierenden bei unseren Veranstaltungen gern gesehen, als Teilnehmende wie auch als potenzielle neue Mitglieder.
Fazze (Fahrrad-Werkstatt)
Fazze steht für Fahrradselbsthilfewerkstatt (FadSe). In der Fazze haben Fahrradbegeisterte und die, die es noch werden möchten die Möglichkeit ihre Fahrräder zu reparieren oder sich aus alten Fahrradleichen ein neues Schmuckstück zu Zaubern. Wir haben alles notwendige Werkzeug da und einen großen Fundus an Gebrauchtteilen, welche gegen Spende gerne verbaut werden können. Auch erhaltet ihr kompetente Hilfe bei Fragen. Unsere aktuellen Öffnungszeiten und weitere Infos findet ihr auch unter www.fazze.org
First Generation Student
Flossi (Free/Libre-Open-Source-Software-Initiative)
Hi*Queer (Selbstbestimmte Lebens- und Liebensweisen)
hi*queer ist eine queer*feministische Hochschulinitiative. In der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Macht- und Herrschaftsverhältnissen setzen wir Impulse gegen Diskriminierung, Unterdrückung und Gewalt. Durch Gespräche und Diskussionen, in Vorträgen und Workshops, in künstlerischen und kreativen Formaten gestalten wir eine feministische und wertschätzende Gegenöffentlichkeit.
Initiative Inklusiv
Studentische Vertretung und Unterstützung bei physischen Einschränkungen und chronischen Erkrankungen
Komitee für die Absolvent_innen des M. Ed.
Muslimische Hochschulgemeinschaft (MHG)
Wir sind ein Zusammenschluss muslimischer Studierender, die sich zum Ziel genommen haben, die muslimische Studierendengruppe der Hildesheimer Hochschulen zu vertreten. Wir wollen aber nicht nur allen Muslimen und Musliminnen einen sicheren Raum zum Austausch bieten, sondern auch mit allen weiteren möglichen Interessierten ins Gespräch kommen. Uns beschäftigen gesellschaftsrelevante Themen wie Rassismus und Diskriminierung, aber auch Themen wie Identität und Spiritualität, über die wir uns im kleinen als auch im großen Rahmen gerne austauschen wollen.
Wenn Ihr Interesse habt an, unserer Hochschulinitiative mitzuwirken oder einfach nur Up-to-Date sein wollt, was kommende Veranstaltungen und Angebote angeht, folgt uns gerne auf Instagram oder schreibt uns eine E-Mail, um in die WhatsApp-Gruppe für aktuelle Infos zu kommen!
Instagram: mhg.hildesheim
E-Mail: mhg@uni-hildesheim.de
Nerv – Magazin für Studentisches Sein
Der Nerv ist das studentische Magazin der Universität, welches einmal im Jahr erscheint. Die nächste Ausgabe ist derzeit in Planung und steht unter dem Thema Raum.
Open Science Hildesheim
ÖkoLogisch!
Pen and Paper
Wir von der Initative Pen and Paper bieten einen Safespace für Gleichgesinnte und Interessierte. In unserer Initative beschäftigen wir uns Hauptsächlich mit TTRPG (tabletop roleplaygames) wie unter anderem Dungeons and Dragons, Pathfinder und anderen Regelwerken. Neulinge und Veteranen sind gleichermaßen gerne gesehen und erwünscht.
Wir freuen uns auf euch!
initiativepnp@asta-hildesheim.de
Probe:Bühne Hildesheim
Die „Probe:Bühne Hildesheim“ ist eine Hochschulinitiative für zeitgenössische Theatervermittlung. Wir treffen uns regelmäßig um in Workshops und ähnlichen Formaten Vermittlungspraxis zu erproben und zu erforschen. Die gemeinsame Büro:Zeit bietet Raum für Vernetzung und Support und für die regelmäßige strukturelle Arbeit der Initiative. Auch Ausflüge, Teamklausuren, Projekt:Werkstätten und das Sommer:Camp an der Domäne gehört zum Programm.
Immer zum Beginn des Wintersemesters öffnen wir die Initiative für neue Interessent*innen.
probebuehne@asta-hildesheim.de
Raíces
UmSorgen
initiative.umsorgen@asta-hildesheim.de
Gründung
Um eine Initiative zu gründen müssen sich mindestens zwei immatrikulierte Studierende der Stiftungsuniversität Hildesheim als Mitglieder zur Verfügung stellen.
Hierfür muss ein Antrag zur Initiativen-Gründung bestehend aus einer Beschreibung der Initiative (ca. eine Seite) und einer Beschreibung des studentischen Nutzens (ca. eine halbe Seite) schriftlich beim StuPa (kontakt@stupa-hildesheim.de) eingereicht werden. Anschließend wird (nach Einladung per Email zu einer StuPa Sitzung) der Antrag nochmal mündlich vorgestellt.
Nähere Informationen zu den Aufgaben und Rechten von Initiativen sowie zur Stellung von Finanzanträgen findest du in unserem Learnwebkurs als Handreichung.